FACHINTEGRIERENDE LESEFÖRDERUNG IN MATHEMATIK, DEUTSCH UND SACHUNTERRICHT

Ein systematisches Gesamtkonzept zur Förderung der Lesekompetenz in der Primarstufe.

Aktuell erstreckt sich FLEDI auf die Grundstufe 2, wobei sich die Methodik und die Ziele während den Schulstufen verändern.

Folgende Lesetrainings werden für die 3. und 4. Schulstufe angeboten:

Training der Leseflüssigkeit in der 3. Schulstufe
Training des Leseverstehens in der 4. Schulstufe

Mit FLEDI soll eine gezielte, systematische und differenzierte Leseförderung für Schüler*innen der Primarstufe auf Basis von Sachtexten erreicht werden, wobei die Lesefördermaßnahme folgende Schwerpunkte fokussiert:

1. Förderung der Leseflüssigkeit
2. Förderung des Leseverstehens
3. Begleitheft für Lehrpersonen

Förderung der Leseflüssigkeit
Nur wer flüssig lesen kann, ist auch in der Lage, Texte zu verstehen. Die Besonderheit von FLEDI 3 ist, dass die Kinder zunächst das Lesen mit begleitenden und unterstützenden Hörtexten trainieren. Bei dieser Form des begleitenden Lautlesens fungieren ausgebildete Sprecher*innen in den Sachhörtexten als Lesetrainer*innen. Sie demonstrieren als Lesemodell, welche Lesegeschwindigkeit dem Text angemessen ist und wie welche Satzteile sinnvollerweise betont werden müssen. Um den Bedürfnissen aller Schüler*innen im Leseunterricht gerecht zu werden, gibt es FLEDI 3 auch in einer differenzierten Variante. Die Differenzierung bezieht sich hier sowohl auf den Lesetext als auch auf die zur Verfügung stehenden Hörtexte.
Förderung des Leseverstehens
Hierzu wurde das Lesestrategietraining FLEDI 4 entwickelt. Im Vordergrund steht dabei die Einführung und Anwendung effektiver Lesestrategien. Das Training knüpft thematisch an die Schwerpunkte von FLEDI 3 an. Die Textinhalte orientieren sich am Volksschullehrplan für Sachunterricht und umfassen die Themen Mensch und Gemeinschaft, Körper und Gesundheit, Natur und Technik sowie Wirtschaft und Nachhaltigkeit. FLEDI 4 vermittelt drei Lesestrategien, die für Sachtexte gut geeignet sind (vor dem Lesen, während des Lesens und nach dem Lesen). Der Schwerpunkt liegt dabei auf denjenigen Handlungen, die einen Text strukturieren und zu einem globalen Textverständnis führen.

Begleitheft für Lehrpersonen

Neben den Lesetrainings für Kinder gibt es auch für Lehrpersonen ein Begleitheft, das sich der Didaktik einer fachintegrierenden Leseförderung widmet. Diese Handreichung liefert detaillierte Ideen, wie Sachtexte, die in ihrer originären Form zur Förderung der Leseflüssigkeit herangezogen werden, als Basis für einen Unterricht in Mathematik und im Sachunterricht fungieren können.

FLEDI

Die Idee, Leseförderung in allen Fächern realisieren zu können, gilt als Initiierungsmoment des Projekts FLEDI. Seit dem Jahr 2019 ist es Fachdidaktiker*innen der Privaten Pädagogischen Hochschule Augustinum ein Anliegen, die Lesekompetenz von Primarstufenschüler*innen systematisch und nachhaltig zu fördern.

Mit der Konzeptionierung und Implementierung von FLEDI verfolgt das Projektteam unter der Leitung von Elisabeth Stabler ein doppelpoliges Ziel:

1. Langfristige Steigerung der Lesekompetenz von Schüler*innen

2. Weitentwicklung einer am aktuellen Stand der Forschung basierten Lesedidaktik in der Primarstufe durch evidenzbasierte Ergebnisse

Über uns
Wir Didaktiker*innen aus den unterschiedlichen Fachdisziplinen der PPH Augustinum geben jeden Tag unser Bestes, um die Lesekompetenz von Kindern in der Primarstufe nicht nur zu verbessern, sondern systematisch, langfristig und fachintegrierend zu fördern.
ist Professorin im Bereich Sprache und Literalität an der Privaten Pädagogischen Hochschule Augustinum. In ihrer Dissertation beschäftigte sie sich mit der Entwicklung der Leseleistung, lesebezogener Wirksamkeitsüberzeugungen sowie der Lesemotivation bei Kindern in der Primarstufe im Rahmen verschiedener Lesefördermaßnahmen. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt in der fachintegrierenden Leseförderung.
Elisabeth Stabler
ist Professor im Fach Sachunterricht mit Fokus auf die Kompetenzbereiche Geographie und Wirtschaft sowie allgemeine Fachdidaktik. Schwerpunkte in der Lehre sind u.a. ganzheitliche und interdisziplinäre Sachunterrichtskonzepte. Er ist Mitarbeiter im Kooperationsprojekt Schulatlas Steiermark und zuständig für Materialentwicklung im Bereich der Primarstufe.
Klemens Karner

ist Professorin im Bereich Sprache und Literalität an der Privaten Pädagogischen Hochschule Augustinum. Sie ist ausgebildet im Fach Deutsch für die Sekundarstufe und war an einer Mittelschule im inklusiven Kontext tätig. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich der Mehrsprachigkeit und der Förderung eines inklusiven und differenzierten Sprachunterrichts. An der PPH wirkt sie zudem in der Koordinationsstelle für Professionsentwicklung mit.

Anna-Maria Knauseder
arbeitete 25 Jahre in der Primarstufe, kurz auch in der Sekundarstufe, und bringt als Volksschul-, Sonderschul-, Sprachheil- sowie Beratungslehrerin ihre Erfahrungen ins Team ein. An der PPH Augustinum ebenso im Bereich der Sprache und Literalität tätig, legt sie ihren Fokus auf die Bereiche Inklusion und Sprachförderung.
Karin Mandl

ist Professorin im Bereich Sprache und Literalität an der Privaten Pädagogischen Hochschule Augustinum. In ihrer Dissertation widmete sie sich dem Einsatz von differenzierten Leseförderproammen im Unterricht von Primarstufenkindern sowie den Erfahrungen von Primarstufenlehrpersonen bei der Durchführung dieser Leseförderprogramme. Die Schwerpunkte ihrer Forschung liegen in der differenzierten Leseförderung und der präventiven Konfliktlösung.

Kerstin Waldmüller

war in der Primarstufe als Volksschul-, Inklusions- und Sprachheilpädagoge tätig und widmet sich im Rahmen seiner Dissertation der digitalen, fachintegrierten Leseförderung im inklusiven Kontext. Als Professor an der Privaten Pädagogischen Hochschule Augustinum arbeitet er im Bereich Sprache und Literalität.

Fabian Feyertag
KONTAKT

PRIVATE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE AUGUSTINUM

Prof.in Mag.a Elisabeth Stabler, Bakk. BEd BSc MSc PhD

Lange Gasse 2 (OG 3)
8010 Graz

T. +43 (0)316 58 16 70-22
F. +43 (0)316 58 16 70 11
M. elisabeth.stabler@pph-augustinum.at